Escape Room „Der letzte Beweis – Das Rätsel der Morgenstern-Apotheke“

Illustration einer historischen Apotheke mit dem Logo „Apotheke Morgenstern“ auf der linken Seite. Das Logo zeigt eine stilisierte Pipette, ein Kreuzsymbol und eine Kapsel im Retro-Stil. Rechts im Bild ein altes Apothekeninterieur mit deckenhohen Holzregalen voller Arzneifläschchen und einem zentralen Holztisch, auf dem alte Medizinflaschen und Dokumente verteilt sind. Das Bild dient der Bewerbung eines Bildungsprojekts zum Thema Nationalsozialismus im Rahmen eines Escape Rooms in Kooperation mit Zum flinken Frettchen und dem Oldenburger Computermuseum.

Ein Escape Room als Schulprojekt zum Erinnerungsgang Oldenburgs – in Kooperation mit dem Oldenburger Computer-Museum (OCM) und dem Kulturbüro der Stadt Oldenburg.

Das Projekt

Ein Escape Room, der Geschichte lebendig macht – entwickelt von SchülerInnen des Herbartgymnasiums. Es geht um Mut, Erinnerung und Widerstand.

Ursprünglich sollte der Escape Room Ende Mai abgebaut werden. Als wir vom Flinken Frettchen das hörten, wussten wir: da müssen wir unsere Unterstützung anbieten! Dieses Projekt ist zu wertvoll, als dass man es nach kurzer Zeit wieder einstampfen sollte – sowohl aus pädagogischer, als auch aus gesellschaftlicher und politischer Sicht. Deswegen freuen wir uns, zusammen mit dem Oldenburger Computer Museum und dem Amt für Schule und Bildung dieses wichtige Projekt, das Zivilcourage, Erinnerungskultur und gesellschaftliche Verantwortung thematisiert, noch bis Mitte August weiterführen zu können. Mehr zum Projekt findet ihr hier und hier.

Die Geschichte

Taucht ein in eine packende Story rund um den fiktiven Apotheker Morgenstern zur Zeit des Nationalsozialismus. Mit echten historischen Bezügen, Rätseln voller Atmosphäre und einer klaren Botschaft gegen Antisemitismus:

Plakat im Stil einer alten Zeitung für den Escape Room "Der letzte Beweis". Oben steht: Herbartgymnasium Projekt Oldenburg. In großer Schrift: DER LETZTE BEWEIS – darunter: Das Rätsel der Morgenstern-Apotheke. Ein zentrales Bild zeigt eine historische Apotheke mit hohen Holzregalen voller Flaschen und Dokumenten, ein großer Tisch mit alten Arzneien steht im Raum. Darunter links: Ein weiteres Bild mit alten Apothekenfläschchen in verschiedenen Farben. Rechts daneben steht: Projekt für den Erinnerungsgang. Ein erklärender Text: Im Rahmen der Projektwoche haben wir, Schüler des Herbartgymnasiums, einen Escaperoom entwickelt, um auf Ereignisse der NS-Zeit aufmerksam zu machen. Unten rechts: Ein Feld mit der Aufschrift 2025 Juli – Aug Oldenburg, seitlich das Wort ESCAPE.

Ihr seid Lehrlinge der Apotheke Morgenstern im Jahr 1949. Ein ehemaliger KZ-Aufseher steht vor Gericht – doch die letzten entscheidenden Beweise fehlen. Apotheker Morgenstern, der selbst als Sozialdemokrat ins KZ verschleppt wurde, hatte über Jahre hinweg Tagebuch geführt und Hinweise gesammelt. Seine Aufzeichnungen könnten den Täter überführen, doch sie sind verborgen. Die Zeit drängt: ihr habt nur 60 Minuten Zeit, um die Beweise zu sichern, bevor der Prozess beginnt. Könnt ihr sie ausfindig machen, bevor es zu spät ist?

So funktioniert’s:

  1. Wählt euer gewünschtes Datum & Uhrzeit
  2. Wählt die passende Gruppengröße aus und legt das Ticket in den Warenkorb.
  3. Klickt auf „Zur Kasse“ und bestätigt den Kauf.
  4. Kommt bitte pünktlich zu eurem Termin mit eurer Gruppe ins OCM (Bahnhofsplatz 10 in Oldenburg)
  5. Findet die Beweise und und setzt ein Zeichen gegen das Vergessen!

⚔️ Ideal für Gruppen von 3 bis 6 Personen

Dauer: ca. 60 Minuten Spurensuche plus je 15 min. Einführung und Nachbesprechung

💰 Der Escape Room ist kostenlos spielbar und wird durch Spenden und Fördermittel finanziert.

Nach oben scrollen